Radon Solutions
Sammlung von Technischen Angaben für den Professionellen Umgang mit radon

Radon ist eine Problematik, die bei Neubauten und Renovierungen immer wieder auftaucht. Seine Auswirkungen auf die Gesundheit sind beträchtlich und erfordern eine ständige Erweiterung der Kenntnisse zu diesem Thema. Dank der Bereitstellung von Technische Merkblätter, die Informationen, detaillierte Diagramme und Bilder von durchgeführten Maßnahmen enthalten, verfügen die im Bausektor tätigen Fachleute über ein Referenzdokument, das es ihnen ermöglicht, klarer und schneller die in einer bestimmten Situation am besten geeignete Art von Maßnahme zu ermitteln und zu kommunizieren. Es werden außerdem einige Fallstudien vorgestellt, die auf eine prägnante und intuitive Weise die Anwendung der vorgeschlagenen Lösungen veranschaulichen.
Diese Dokumentation hat keinen normativen Charakter und garantiert nicht die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Lösungen, die von den getroffenen Entscheidungen und deren Anwendung abhängen. Die Autoren lehnen jede Verantwortung für direkte oder indirekte Folgen ab, die sich aus einer Fehlinterpretation des Inhalts ergeben könnten. Es wird empfohlen, eine Radonfachperson zu konsultieren, der eine vom BAG anerkannte Ausbildung absolviert hat und in der Lage ist, die geeignetsten Lösungen für ein Gebäude mit niedrigen Radonkonzentrationen vorzuschlagen.
Umfassende Sammlung von technischen Angaben
Die Technische Blätter, die auf Deutsch, Italienisch und Französisch vorliegen, sind mit dem Buchstaben P gekennzeichnet, wenn es sich um eine Präventionsmaßnahme handelt, d. h. um eine Maßnahme, die im Rahmen eines Neubaus oder einer Gesamtsanierung durchgeführt wird, und mit dem Buchstaben R, wenn es sich um eine Radonsanierungsmaßnahme an einem bestehenden Gebäude handelt.
Jedes Blatt enthält allgemeine Informationen zur Anwendbarkeit und zu den Durchführungsbedingungen sowie zu den Vor- und Nachteilen der beschriebenen Interventionsart und qualitative Informationen zur Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit, Invasivität sowie zu den Betriebs- und Durchführungskosten.
Jedes Blatt enthält allgemeine Informationen zur Anwendbarkeit und zu den Durchführungsbedingungen sowie zu den Vor- und Nachteilen der beschriebenen Interventionsart und qualitative Informationen zur Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit, Invasivität sowie zu den Betriebs- und Durchführungskosten.
Individuelle Technische Blätter
Prävention
Radonsanierung
- R1 Lüften und für gute Raumluft sorgen – Hinweise zu Radon
- R2 Das Eindringen von radonhaltiger Luft in das Gebäude vermindern – Gebäudeflachen mit direktem Kontakt zum Erdreich luftdicht verschliessen
- R3 Verminderung des Radoneintritts in die Wohnraume – Kompartimentierung
- R4 Entlüftung des Kellers und andere Massnahmen
- R5 Entlüftung des Kriechkellers und andere Massnahmen
- R6 Unterdruckerzeugung im Boden unter dem Gebäude – Radonbrunnen
- R7 Unterdruckerzeugung im Boden unter dem Gebäude – Radondrainage oder neuer Kriechkeller
Fallstudien
Für diejenigen, die eine noch umfassendere Übersicht über die möglichen Sanierungsmaßnahmen erhalten möchten, wurden Fallstudien (auf Italienisch) entwickelt, die die wichtigsten Phasen nachzeichnen.


Kontakt für die italienische Schweiz
Centro Competenze Radon SUPSI
Campus Mendrisio
Via Flora Ruchat-Runcati 15
6850 Mendrisio
+41 (0)58 666 63 51
radon@supsi.ch
Resp. Luca Pampuri
Campus Mendrisio
Via Flora Ruchat-Runcati 15
6850 Mendrisio
+41 (0)58 666 63 51
radon@supsi.ch
Resp. Luca Pampuri
Kontakt für die Romandie
Haute école d’ingénierie et d’architecture
Pérolles 80, 1700 Fribourg
+41 79 645 90 21
joelle.goyette@hefr.ch
Resp. Joëlle Goyette Pernot
Kontakt für die Deutschschweiz
Fachhochschule Nordwestschweiz
Institut Energie am Bau
Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz
+41 61 228 55 34
radon@fhnw.ch
Resp. Antoine Geiser
Radon Solutions
Sammlung von Technischen Angaben für den Professionellen Umgang mit Radon
Impressum: Projekt wird vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) finanziell unterstützt